Schicksal und Verbleib von Nachkommen der Familien Jacobs – Unsagbares Unrecht an Deutsche, jüdischen Glaubens.
von Hermann Ubbenjans
Bei unseren Bemühungen Materialien zum Buch „Börger Geschichte“ zu sammeln, fragten wir auch nach den jüdischen Mitbürgern in Börger, in den 1800er Jahren. Daraufhin wandte sich im Januar 2004 Siegfried Hohmann aus dem Sauerländischen Bestwig-Nuttlar an den Heimatverein Börger. Er erbat Hilfe bei der Erstellung der Lebensbiographie von Erik Jacobs, dessen Vater in Börger geboren sei. Dieser Aufforderung kamen wir natürlich nach.
Im Mai 2010 wiederum wandte sich Gertrud Althoff aus Münster an die Gemeinde Börger um Informationen über diesen Zweig ihrer Familie zu erfahren, da sie schon lange Jahre Familienforschung der jüdischen Familien betreibt. Die Gemeindeverwaltung leitete die Mail weiter an den Heimatverein Börger.
Wir stellten fest, dass dieser Erik genannt Meyer Jacobs tatsächlich in Börger geboren wurde und dass bei seiner Geburt insgesamt vier Familien jüdischen Glaubens in Börger wohnten. In einer Ausarbeitung „Jüdisches Leben im Emsland“ findet man die Familien. In einer Kurzabhandlung berichteten wir schon in Use Borger 2005 S.99 über die Familien.
Die deutschen Familien jüdischen Glaubens gehörten zur Synagogengemeinde mit der Synagoge in Sögel. Hier war auch eine jüdische Schule für die Kinder der umliegenden Orte, in denen Familien jüdischen Glaubens ansässig waren (Wahn, Lathen, Werlte, Lorup, Börger). Die vier Familien wohnten im Ortszentrum von Börger, in der Straße, die später Poststraße oder gelegentlich „Judenstraße“ genannt wurde.
David Jacobs, Samuel Jacobs und Abraham Köster
David Jacobs, ist mit Friederike (Rikka) geb. Frank aus Lathen verheiratet und kauft in Börger das Grundstück mit der Nr. 59 (ehemaliges Vollerbengehöft, der Familie Kossen) kurz vor der Geburt der ersten Tochter Minna im Oktober 1854, mit dem Markenrecht. David stammt aus Sögel und seine Ehefrau ist die Tochter von Gottfried Levi Frank und seiner Ehefrau Rosa Meyer aus Lathen. Die Familie hat insgesamt neun Kinder.
David Jacobs wird in Stammbüchern der Synagogengemeinde als Höker (Kaufmann) bezeichnet. In den Folgejahren baut er auf dem Grundstück ein neues Gebäude (siehe folgendes Foto). Auf dieser Hofstelle liegt noch ein ¼ Markenrecht an der Börger Mark. Des Weiteren wohnte, wohl mit in diesem großen Haus. Sein Bruder
Samuel Jacobs der mit Elisabeth (Elisa) Frank verheiratet ist. Sie haben acht Kinder. Samuel zieht 1860 nach Lathen. Es gibt Hinweise und Überlieferungen, dass die Familie David Jacobs zuerst im Haus mit der Nr. 118 (späteres Jugendheim in der Poststraße) gewohnt hat. Dieses Haus gehörte vorher der Familie des Brinksitzers Heinrich Schmitz (GooseJans), die auf dem Dosfeld siedelten und dann nach der Markenteilung in Neubörger am Jümberg ansässig wurden.
Im Haus mit der Nr. 118 wohnt im Jahre 1858 (Urliste der Häuser und Einwohner vom 03.12.1858) Aaron Jacobs, ein Verwandter von David Jacobs. Dieser ist Pferdehändler. Er ist mit Nette Heilbrunn aus Lengerich (Westfalen) verheiratet. Diese Familie hat neun Kinder. Als Aaron Jacobs Börger wieder verlässt, geht dieses Haus in den Besitz der Witwe Thekla Lindemann geb. Schnieders (Limdes Oma) über. Sie kauft das Haus für die in Börger tätigen Kapläne, die dort dann wohnen können. Später geht das Gebäude in den Besitz der Katholischen Kirchengemeinde über. Eine weitere Familie jüdischen Glaubens,
Abraham Köster und Ehefrau Dora Meyer mit den Kindern Salomon und Jakob wohnen nur kurz in Börger, evtl. im Haus mit der Nr. 118. Abraham Köster ist wohl bei den Baumaßnahmen der Familien Jacobs in Börger hier tätig und zieht dann nach Wahn. Salomon stirbt 1873 in Wahn. Sohn Jakob ist später verheiratet mit Betje de Beer aus Pekela, Holland und Händler in Aschendorf.
Über das Leben der jüdischen Familien in Börger ist nicht sehr viel überliefert. Sie lebten vom Handel, zogen mehrmals in der Woche mit Pferd und Wagen über die Dörfer und besuchten ihre Kundschaft. Ansonsten lebten die jüdischen Familien in der kleinen Dorfgemeinschaft ungehindert und friedlich. Die Juden auf dem Hümmling galten als gläubig und waren fest mit ihrer Tradition verbunden und pflegten gute Kontakte mit der Bevölkerung. Gelegentlich hörte man Schimpfrufe von Kindern, die aber auch unter den katholischen Kindern wohl an der Tagesordnung waren. Der Schimpfreim „Juda hepp – Juda hepp“ (hepp = heroda est perdita, Jerusalem ist gefallen) ist heute noch bei einzelnen Börgeranern bekannt.
Neben der allgemeinen Schulausbildung halfen die Dorfjungen üblicherweise in der Landwirtschaft im Stall, als Schäfergehilfen oder Kuhjungen. Die Kinder der jüdischen Familien brauchten das nicht. Sie halfen im Geschäft der Väter und wurden dort ausgebildet; waren oft in Sögel und erhielten Unterricht. Hier lernten sie die religiösen Gesetze und Regeln der Synagogengemeinde und wurden, weltgewandt und umfassender ausgebildet als die katholischen Kinder in Börger. Die jüdischen Kinder waren zudem reisefreudiger und verbrachten viel Freizeit bei verwandten Familien.
David Jakobs‘ Kinder
Minna Jacobs geboren am 7. Oktober 1854 in Börger heiratet am 28.11.1888 in Sögel Philip Abraham Hartog aus Aurich und zieht mit ihm dorthin. Diese Familie hat einen Sohn mit Namen Adolf Phillip. Dieser zieht um 1920 wieder nach Sögel. Hannchen Jacobs geboren am 15. Dezember 1856 in Börger geht scheinbar mit ihrem Bruder Erik ins Ruhrgebiet und hilft hier im Haushalt Tochter Bertha geb. 23. Februar 1869 in Börger stirbt einjährig am 29.03.1870 in Börger und wird auf dem jüdischen Friedhof in Sögel am Loruper Weg beigesetzt.
Rosa Jacobs geboren am 23. März 1871 in Börger ist mit dem Metzger Isaac Weinberg in Sögel verheiratete und hat vier Kinder. Alfred, Resi, Martin und Adda. Alle werden von den Nazis verschleppt und umgebracht. Auguste Jacobs die jüngste Tochter wird am 11. Dezember 1872 in Börger geboren. Sie heiratet in den 1890er Jahren den Kaufmann Moses Rosenthal in Rheine.
Von den Kindern der Familie Moses Rosenthal und Auguste geb. Jacobs aus Börger gelingt nur Nanny, der ältesten Tochter, die Flucht aus Europa. Sie ist mit Heinz Silbermann in Meppen verheiratet und wohnt dort „Am Markt 31“. Sie verlassen mit ihren Kindern 1939 die Stadt Meppen und gehen nach Baltimore in die USA. In Meppen war der Antisemitismus stark ausgeprägt.
Alle anderen Kinder des Paares Rosenthal/Jacobs, Rheine, später Ibbenbüren leben ab 1934 in Holland. „Dort mag es ihnen wirtschaftlich besser gegangen sein, doch mit der deutschen Besatzung waren sie alle dem Tode ausgeliefert“, Sie sterben zwischen 1942 und 1945 nach ihrer Deportation in Auschwitz, Buchenwald, Sobibor oder bei Groß-Rosen. Nanny stirbt am 26.08.1960 in Kaliforniern in Van Nuys.
Der älteste Sohn von David Jacobs, Josef geboren am 02. Juni 1859 in Börger, heiratete in Sögel und gründete dort eine Familie. Er betreibt einen Eierhandel. Seine Söhne David und Sammy dienen im 1. Weltkrieg für Deutschland. David übernimmt nach seiner Kriegsgefangenschaft in England den Eierhandel in Sögel.
Sammy fiel für das Deutsche Kaiserreich an der Front. Rieke die einzige Tochter der Familie versucht vor den Nazis zu flüchten. Sie wird im Sommer 1942 aus der Mozartkade Nr. 1 in Amsterdam verschleppt und am 30.09.1942 in Auschwitz von den Nazis ermordet. Vater Josef und auch die Familie von David jun. sterben alle 1943 in Theresienstadt und in Riga.
Jakob geboren am 9. Juli 1864 in Börger. Er ist ebenfalls als Händler in Sögel tätig. Er stirbt 74jährig im Jahre 1938 in Sögel. Seine Witwe Bertha geb. Reingenheim aus Hopsten stirbt am 20.03.1943 in Theresienstadt. Die Kinder David, Jordan und Phillip sterben 1942 in Salaspils bei Riga. Kind Rosa und Enkelsohn werden aus Amsterdam verschleppt und sterben am 07.07.1944 in Auschwitz.
Levi geboren am 29.11.1866 in Börger ist mit Sophie Meyer aus Sögel verheiratet und hat zwei Söhne David und Georg. Georg übernimmt das Viehgeschäft seines Vaters, ist verheiratet und hat ein Kind. Auch diese Familie verschleppten die Nazis. Levi stirbt schon am 2. Sept. 1942 in Theresienstadt. Die Kinder David und Georg sterben später in Auschwitz bzw. Theresienstadt.
Erik genannt Meyer Jacobs geb. am 12.10.1861 wird nach seiner Schulzeit in Börger und Sögel ins Ruhrgebiet geschickt und baut seine Fähigkeiten als Kaufhändler aus. Danach arbeitet er in einem Handelshaus in Recklinghausen. Ihm zur Seite steht seine Schwester aus Börger. Sie besorgt ihm den Haushalt. Im Jahre 1891 heiratete er Emma Weinberg aus Siedlingshausen im Sauerland. Ihr Vater hat jeweils ein Geschäft in Recklinghausen und in Nuttlar im Sauerland. Nach der Hochzeit entschließt man sich das Geschäft Nuttlar, da es das einigste Handelsgeschäft dort ist, weiterzuführen.
Außerdem sprechen religiöse Argumente für Nuttlar. Hier im Sauerland war man unter gläubigen Juden, im Gegensatz zur Industriestadt Recklinghausen, wo nicht einmal der Sabbat heilig ist. Sie handeln mit Fabrikwaren und Textilien, aber auch mit Alteisen und Lumpen und Schafwolle. Gelegentlich auch mit Obst und Gemüse, die sie ins Ruhrgebiet schicken. Nebenbei werden Drogerieartikel verkauft. Die Geschäftsbeziehungen reichten bis auf den Hümmling. Ein reger Handelsaustausch mit Waren aus dem Ruhrgebiet mittels Eisenbahn nach Sögel und Börger ist belegt.
Emma und Meyer Jacobs arbeiteten hart und ermöglichen so ihren Kindern eine gute jüdische Ausbildung. Sie waren angesehene Bürger von Nuttlar und sie waren galten als mildtätig. Tochter Hilde übernahm das Handelsgeschäft und den Textilhandel in Nuttlar zusammen mit ihrem Ehemann Louis Herzstein aus dem Raum Beverungen. Beide und ihre vier Kinder werden 1943 deportiert und ermordet. David wurde Lehrer und meldete sich 1914 freiwillig zum Militärdienst für den Kaiser.
An der Front in Frankreich fällt er für Deutschland. Auch Alfred wurde Lehrer und diente als Freiwilliger im I. Weltkrieg an der Front, war später als Rabbi und Lehrer in Bad Kreuznach tätig. Er wanderte mit Familie nach der Reichskristallnacht offiziell in die USA, nach Washington aus. Erich wird ebenfalls Lehrer arbeitete später in Frankfurt in einem jüdischen Waisenhaus, danach in Köln, Unna und Recklinghausen als Deutscher Beamter. Er ist mit Hetti Herzstein aus dem Raum Beverungen verheiratet.
Das Ehepaar Erich Jakobs ist am 8. Sept.1941 mit den Kindern Fredel und Jethro über Spanien und Kuba in die USA emigrierte. Kurz vorher am 1. Okt. 1939 waren die Lehrer jüdischer Abstammung aus dem Staatsdienst entlassen worden. Frieda arbeitet nach ihrem Studium als Hebräisch-Lehrerin in Halberstadt, Bad Kreuznach und Berlin. Die heiratete Salli Neumann in Berlin. Als bekannte Zionisten wandern diese beiden 1936 nach Israel aus. Schwester Bertha wandert mit Ehemann Sigismund wenig später nach Argentinien aus.
Hilde arbeitet in Frankfurt und heiratet später Nandi Beyer. Nandi ist Rabbi und wanderte über Holland nach England aus. Später ließen sie sich in Montreal in Kanada nieder. Schwester Rosa arbeitet in Sögel, heiratet später den Viehhändler und Schlächter Isaac Weinberg. Diese Familie handelte oft und viel in Börger. Sie waren bekannt und es sind einige Gegebenheiten überliefert.
Rosa wurde in Riga ermordet. Die Kinder Alfred, Resi, Martin und Adda und auch Isaac Weinberg im Vernichtungslager Auschwitz. Erika die Jüngste arbeitete bei ihrer Schwester Hilde im Hutmachergeschäft in Nuttlar. Sie versteckte sich bei Freunden in Holland, wurde aber 1941 in Amsterdam ausfindig gemacht und von den Nazis entführt, verschleppt, gequält und umgebracht.
Geschäft und Familie Moses Rosenthal und Ehefrau Auguste geb. Jacobs mit fünf Kindern an der Lingenerstraße/Humboldtstraße in Rheine. Postkarte aus der Sammlung von G. Althoff (Fam. Fruhmann USA)
Joseph Jacobs, geb. am 02.06.1859 Börger, starb am 28.1.1943 im KZ Theresienstadt
Erik-Meyer Jacobs‘ Familie im sauerländ. Nuttlar 1916 – von o. l.: Frieda, Bertha, Adele, David und Rosa. Vordere Reihe von links: Hilde, Emma geb. Weinberg, davor Erika, Meyer Jakobs, Alfred und Erich.
Bild von Gertrud Althoff, Münster (Fruhmann USA)
Die Kinder von Aaron Jacobs und Samuel Jacobs
Aaron Jacobs‘ Kinder
Rosette Jacobs geb. 26.6.1857 in Börger heiratet Isaak Schaap in Lathen. Sie haben sechs Kinder. Der älteste Sohn fällt als deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg im Alter von 30 Jahren. Aron der zweite Sohn ist Viehhändler in Lathen. Er wird 1942 mit seiner Ehefrau Anna Stein und den Kindern Joachim und Leonie verschleppt und alle sterben 1942 in Auschwitz. Tochter Nette stirbt kurz nach ihrer Heirat im Alter von 38 Jahren in Lathen.
Tochter Angelika ist mit Philip Grünberg aus Jemgum verheiratet. Beide sterben 1941 / 1942 in Minsk. Sohn Bendix ist Viehhänder in Lathen bei seiner Familie. Er ist verheiratet und stirbt mit Ehefrau und drei Kindern 1943 in Ausschwitz. Die jüngste Tochter Henny ist mit Wilhelm Grünberg verheiratet, der ebenfalls aus Jemgum kommt. Henny stirbt im KZ in Minsk Ende 1941 / Anfang 1942 Salomon Jakobs geboren am 19.12.1959 in Börger ist Fleischhändler und wohnt in Lathen.
Er ist mit Lina Rosenberg verheiratet. Ihr einziger Sohn Albert fällt im Ersten Weltkrieg am 13.06.1915 als Deutscher Soldat in Frankreich. Ihre Tochter Nette wird im KZ Auschwitz ermordet.
Moses Jacobs geb. 6.8.1864 in Börger ist Viehhändler in Lathen und heiratet in Ihrhove Röschen de Levi aus Oude Pekela in den Niederlanden. Joseph Jacobs, geb. 12.10.1866 in Börger hat mit Sara de Vries drei Kinder. Sie leben in Leer Ostfriesland. Jacob Jacobs geb. 27.20.1868 in Börger heiratet in Lathen Johanna de Jong. Über Abraham geb. 4.6.1871 und Gella 18.03.1874 liegen noch keine Infos vor.
Samuel Jacobs‘ Kinder
Das Ehepaar hat neun Kinder. Die ältesten beiden, Samuel geb. 1858 in Börger u. Fritz geb. 1861 in Börger sterben im Kindesalter, Rosa geb. 1865 ebenfalls. Emma geboren im Jahre 1867 in Lathen ist mit Joseph Jacobs in Sögel verheiratet. Meier Jakobs geboren 1876 in Lathen ist Kaufmann in Twistringen. Er ist verheiratet mit Ida Rosenwald. Beide sterben in Warschau. Über den Verbleib der Anderen ist uns noch nichts bekannt.
Mehr Wissenswertes
Eine Gegebenheit sei noch erwähnt, die in Erinnerung ist. An mehreren Wochenenden im Jahre 1944 sind in Börger im Saale der damaligen Gastsätte Belke in Börger Haushaltsgegenstände der jüdischen Mitbürger versteigert worden. Überliefert ist, dass diese Versteigerungen anfangs sehr uneffektiv für die Behörden verliefen und der angereiste Auktionator ungehalten mit der hiesigen Bevölkerung Schimpftiraden losließ und neue Termine festsetzte. Nach mehreren Terminen jedoch wurden die Gegenstände dann zumeist an auswärtige Ankäufer (unter Preis) veräußert.
Eine weitere (fragliche) Info ist aufgetaucht. Im Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der NS-Gewaltherrschaft in Deutschland von 1933 – 1945 ist eine Emma van Dam geb. Jakobs verzeichnet. Diese soll am 14. Mai 1876 in Börger, Hümmling, Hannover geboren sein. (Eltern:?) Sie soll 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz transportiert worden sein und man notierte sogar als Wohnort Börger. Das ist fraglich aber vielleicht bringen zukünftige Forschungen Licht in die Sache.
Weitere Infos unter: www.lemmermann-genealogie.de/juden.pdf und dem Bundesarchiv www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/intro.html.de sowie www.joodsmonument.nl zu finden.
Für die Informationen zu diesem Artikel danke ich Jetro Jacobs aus Israel, (Urenkel von Erik Meyer Jacobs geboren 1861 in Börger), Siegfried Hohmann aus Bestwig-Nuttlar, Sauerland und OStD Holger Lemmermann, der viele Informationen über die Jüdische Gemeinde Sögel zusammengetragen hat, und Heinz Schmees vom Gemeindearchiv Sögel sowie Gertrud Althoff aus Münster und Remidius von Böselager in Bielefeld, recht herzlich.